
Newsletter
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie monatlich Updates von uns – direkt in Ihr Postfach.
Achtung!
Bitte prüfen Sie Ihren Spam-Ordner auf den Eingang der Bestätigungs-Mail.
Prostatavergrößerung? Machen Sie den Selbsttest!
21. September 2020 | von Ingrid MüllerStändiger Harndrang und schwacher Harnstrahl – diese Symptome kennt jeder Mann mit einer Prostatavergrößerung. Machen Sie den IPSS-Selbsttest, ob und wie stark Sie unter Beschwerden leiden und wie es um Ihre Lebensqualität steht.
Die gutartige Prostatavergrößerung ruft verschiedenste Beschwerden beim Wasserlassen hervor, die für Männer sehr unangenehm sein können und die Lebensqualität sinken lassen. Doch wie schwer fallen die Symptome tatsächlich aus und wie sehr leidet Ihre Lebensfreude darunter? Machen Sie den Selbsttest! Der International Prostate Symptom Score, abgekürzt IPSS, liefert Hinweise darauf. Er wurde von der Amerikanischen Urologischen Gesellschaft (American Urological Association, AUA) entwickelt.
Gutartige Prostatavergrößerung Lesen Sie alles über die Ursachen, Symptome und Behandlungen bei einer gutartigen Prostatavergrößerung. | ![]() |
---|
Prostata-Selbsttest: Symptome und Lebensqualität im Blick
Der erste Teil des IPSS-Fragebogens umfasst sieben Fragen, für die Sie Punkte von 0 bis 5 vergeben. Es ist also eine maximale Punktzahl von 35 möglich. Je höher die Punktzahl ist, desto ausgeprägter sind auch Ihre Beschwerden. Die achte Frage zielt auf die Lebensqualität ab – hier können Sie maximal 6 Punkte vergeben.
Der Fragebogen ist ebenso ein gutes Hilfsmittel, wenn Sie sich wegen Ihrer Prostatavergrößerung einer Behandlung unterziehen oder bereits eine Therapie absolviert haben. Anhand der Antworten und Punktzahlen können Sie erkennen, welche Veränderungen die Therapie gebracht hat und ob sie sich positiv ausgewirkt hat.
Wichtig: Den Selbsttest dürfen Sie nicht zur Eigendiagnose einer Prostatavergrößerung oder Selbstbehandlung einsetzen. Er ersetzt keinen Arztbesuch bei Ihrem Urologen.
Prostata-Selbsttest – IPSS-Score ermitteln
Die Schwere der Symptome aufgrund der gutartigen Prostatavergrößerung können Sie anhand deren Häufigkeit einstufen:

7 Fragen rund um das Wasserlassen
Der Selbsttest umfasst zunächst sieben Fragen, die auf die Symptome und deren Häufigkeit abzielen. Alle Angaben beziehen sich immer auf die vergangenen vier Wochen. Sie müssen sich für eine Antwort entscheiden. Wählen Sie jene, die am ehesten auf Sie persönlich zutrifft.

Um Ihren IPSS-Score zu erhalten, addieren Sie jetzt die Punktzahlen aus Ihren Antworten auf die Fragen 1 bis 7.
Prostata-Selbsttest: Auswertung des IPSS-Scores
Die erreichten Punktzahlen lassen sich nach folgendem Schema einstufen und bewerten:

Lebensqualitätsindex QoL (Quality of life)
Die achte Frage zielt auf die Lebensqualität ab, die bei Männern mit einer Prostatavergrößerung eingeschränkt sein kann.
8. Wie würden Sie sich fühlen, wenn sich Ihre jetzigen Symptome beim Wasserlassen künftig nicht mehr ändern würden?

Je nach Ergebnis des Selbsttestes – wenden Sie sich immer an Ihren Urologen, wenn Sie Beschwerden haben. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome bei einer Prostatavergrößerung zu lindern.
Quellen
|