Prostatakrebs – Recht, Soziales und Leistungen

Krebspatienten haben in Sachen Bürokratie reichlich zu tun: täglich Post vom Versorgungsamt, der Krankenkasse oder Rehaklinik, dazu Anträge ausfüllen und verschicken. Aber: Sie haben Anspruch auf bestimmte finanzielle Leistungen. Der Überblick!

A | Auf welche Leistungen habe ich bei Prostatakrebs Anspruch?

Prostatakrebs ist für Männer nicht nur eine Herausforderung, die den Körper und die Psyche betrifft. Vielmehr wirkt sich die Krebserkrankung auch auf den Alltag und die Berufstätigkeit aus – und wirft dabei viele Fragen auf:

  • Wovon leben ich und meine Familie, wenn ich im Beruf ausfalle?
  • Kann ich meinen Job durch die Krebserkrankung verlieren?
  • Kann ich in meinem erlernten Beruf überhaupt noch weiterarbeiten?
  • Mit welchen finanziellen Einbußen muss ich rechnen?
  • Wie bestreite ich Kosten, die durch die Krebserkrankung auf mich zukommen? Beispiele sind die Anfahrten ins Krankenhaus oder die Kostenbeteiligung an Medikamenten und anderen Therapien
Prostata Hilfe Deutschland: Illustrationsbild für finanzielle Leistungen bei Krebs - Hände auf Laptop-Tastatur

Papierkram bei Krebserkrankung erledigen: Manches funktioniert elektronisch 
© pompi/Pixabay

Eine Krebserkrankung bedeutet manchmal, dass Sie Ihrem Beruf nicht mehr nachgehen können wie gewohnt. Manche können auch über längere Zeit oder überhaupt nicht mehr in ihren Job zurückkehren. Dies schürt Armutsängste, wenn das Einkommen vorübergehend oder ganz wegbricht. Besonders groß dürfte die Angst sein, wenn Sie als Mann der Alleinverdiener in der Familie sind. Doch es gibt eine Vielzahl von Sozialleistungen und Erleichterungen im Beruf. Und auf diese haben Sie einen Anspruch, wenn Sie an Prostatakrebs erkrankt sind. Ein Überblick über die wichtigsten Leistungen, aber auch besondere Ausgaben bei einer Krebserkrankung!

 

Krankengeld

Bei einer Arbeitsunfähigkeit ist Ihr Arbeitgeber meist für sechs Wochen zur Lohnfortzahlung verpflichtet. Danach erhalten Sie Krankengeld von Ihrer Krankenkasse. Diese beträgt in der Regel 70 Prozent Ihres  Bruttogehalts und höchstens 90 Prozent Ihres Nettolohns. Die Krankenkasse bezahlt das Krankengeld maximal 78 Wochen in einem Zeitraum von drei Jahren. Wenn Sie freiwillig gesetzlich oder privat versichert sind, gelten die Regelungen zum Krankentagegeld, die Sie vertraglich vereinbart haben. In Deutschland gibt es die Möglichkeit der schrittweisen Wiedereingliederung in den Beruf. Sie arbeiten anfangs weniger und steigern die Stundenzahl stufenweise, während Sie das Krankengeld weiter erhalten. Dies bedeutet für Sie und Ihren Arbeitgeber weniger Druck.

 

Arbeitsunfähigkeit

Sind Sie aufgrund Ihres Prostatakrebses teilweise arbeitsunfähig sind, können Sie eine Erwerbsminderungsrente beantragen. Falls Sie ganz erwerbsunfähig sind, ist die Frührente eine Möglichkeit. Zunächst stellen die Behörden jedoch fest, ob und wie viel Sie noch arbeiten können. „Restleistungsfähigkeit“ heißt dies in der Fachsprache. Das bedeutet: Bei einer teilweisen Arbeitsunfähigkeit müssen Sie unabhängig von Ihrem erlernten Beruf jede Teilzeitarbeit annehmen. Und zwar so lange, bis Sie das gesetzliche Rentenalter erreicht haben.

 

Schwerbehindertenausweis

Wie alle Krebskranke haben Männer mit Prostatakrebs einen Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 gilt ein Patient als schwerbehindert. Die Behörden (die Versorgungsämter) stellen ihn meist nur befristet aus. Je nach Schwere des Prostatakrebses gilt eine „Heilungsbewährung“ von zwei bis fünf Jahren. Der Schwerbehindertenstatus bedeutet einige Vergünstigungen, zum Beispiel:

  • höherer Kündigungsschutz am Arbeitsplatz
  • mehr Urlaubstage
  • geringere Steuerbelastungen
  • Ermäßigungen beim Öffentlichen Nahverkehr (Bus, Straßen‑, U- und S‑Bahn)
  • ermäßigter Eintritt in öffentlichen Einrichtungen, beispielsweise im Museum, Theater oder Schwimmbad
  • Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren

 

Rehabilitation (Reha)

Sie haben einen Anspruch auf eine Reha, die sogenannte Anschlussheilbehandlung. Ziel der Maßnahmen ist es, Sie körperlich und seelisch wieder zu stärken.

 

Pflegegeld

Pflegegeld bei Pflegebedürftigkeit erhalten Sie, wenn Ihre Selbständigkeit oder andere Fähigkeiten über mindestens sechs Monate aufgrund gesundheitlicher Probleme beeinträchtigt sind. Sie können Ihren Alltag nicht mehr alleine bestreiten und sind daher auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen. Der Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) stellt bei gesetzlich Versicherten den Grad der Pflegebedürftigkeit fest.

 

Arbeitslosengeld

Wenn Ihr erzieltes Einkommen nicht zum Lebensunterhalt reicht, können Sie Arbeitslosengeld 1 und 2, Sozialhilfe oder Wohngeld beantragen.

 

Medikamente, Heil- und Hilfsmittel

Bei allen medizinischen Leistungen (z.B. Medikamente, Physiotherapie, Massagen) müssen gesetzlich Versicherte zehn Prozent der Kosten selbst bestreiten. Das Minimum liegt bei fünf Euro, das Maximum bei zehn Euro. Auch wenn dies zunächst überschaubar klingt – die unvorhergesehene wirtschaftliche Belastung kann schnell ins Geld gehen! Die gleichen Prozentsätze gelten übrigens für Fahrtkosten, Krankenhaustagegeld (zehn Euro pro Tag) und Kosten für Haushaltshilfen. Es gibt jedoch eine Höchstgrenze, damit die finanziellen Belastungen nicht zu extrem ausfallen – die Belastungsgrenze beträgt maximal zwei Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens der Familie. Chronisch Kranke dürfen nur mit einem Prozent belastet werden.

Illustrationsbild Newsletter-Anmeldung - Prostata Hilfe Deutschland

Lesen Sie Aktuelles aus der Forschung, Fakten und Hintergründe zu Prostatakrebs und Prostataerkrankungen - jetzt Newsletter kostenlos abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

B | Wo kann ich mich beraten lassen?

Suchen Sie sich unbedingt professionelle Unterstützung im „Antragsurwald“! Spannen Sie auch Ihre Familie, Freunde oder andere Angehörige ein. Denn wer mit seinem Prostatakrebs und den Krebstherapien beschäftig ist, hat oft keinen Kopf fürs Ausfüllen von Anträgen oder für Telefonate mit Behörden aller Art. Folgende Ansprechpartner helfen Ihnen weiter:

  • Ihr Arzt, der zum Beispiel Pflege- oder Rehamaßnahmen verschreibt. Zu vielen anderen Fragen kann er Ihnen den richtigen Ansprechpartner vermitteln.
  • Der Sozialdienst im Krankenhaus berät Sie bei allen Fragen rund um die Leistungen, die Ihnen zustehen.
  • Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD), die Ihnen viele Fragen beantworten kann.
  • Patientenorganisationen haben ebenfalls Erfahrung mit dem Thema „Leistungsansprüche“ bei Krebs. In jedem Fall sollten Sie Ihre Rechte kennen und sich beraten lassen, wenn Sie unsicher sind.
  • Beratungsstellen gibt es auch bei Ihrer Krankenversicherung, dem zuständigen Rentenversicherungsträger, bei Sozialverbänden, dem Sozialamt, dem Versorgungsamt oder der Arbeitsagentur sowie bei den Sozialdiensten der Krankenhäuser

 

Daneben können Sie sich auch selbst informieren. Die Deutsche Krebshilfe und Deutsche Krebsgesellschaft haben in der Reihe „Blaue Ratgeber“ das Dossier „Wegweiser zu Sozialleistungen“ veröffentlicht (als PDF-Download oder per Post bestellbar).

Previous Next

Reha und Nachsorge nach dem Klinikaufenthalt
__

Immer wieder fragen betroffene Patienten, ob nach der Behandlung eines Prostatakarzinoms eine Reha notwendig ist. Pauschal lässt sich das kaum beantworten.

Ist das Thema Sex nach Prostatakrebs für mich erledigt?
__

Tumorfreiheit, Kontinenz und Erhalt der sexuellen Funktion – das sind die wichtigsten Therapieziele. Doch nach einer OP gibt es nicht selten Potenzprobleme.

Unsere Partner