Newsletter
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie monatlich Updates von uns – direkt in Ihr Postfach.
Achtung!
Bitte prüfen Sie Ihren Spam-Ordner auf den Eingang der Bestätigungs-Mail.
Prostatakrebs: Wie kann ich meinen Lebensstil anpassen?
25. September 2025YouTube inaktiv
Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen kann dieses Modul nicht geladen werden.
Wenn Sie dieses Modul sehen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend an.
Welche Auswirkungen hat ein gesunder Lebensstil auf den Verlauf von Prostatakrebs? Was kann ich selbst in die Hand nehmen? Wie wirken sich Ernährung, Sport oder Stressmanagement aus? Und welchen Einfluss hat die Familie? Diese Fragen beantwortet der Urologe Dr. Frank Schiefelbein.
Welchen Einfluss hat der Lebensstil nach der Diagnose Prostatakrebs? Wichtig ist, die Erkrankung aktiv anzugehen. Der Lebensstil nach der Diagnose Prostatakrebs kann einen außerordentlich wichtigen Einfluss auf die Behandlungsergebnisse und auf das allgemeine Wohlbefinden haben. Ein gesunder Lebensstil ist ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung Behandlung und ausreichend Schlaf. Diese Dinge können dazu beitragen, die Nebenwirkungen von Behandlungen zu verringern und die körperliche Fitness zu erhalten. Körperliche Aktivität durch Sport, vor allen Dingen durch Ausdauersport, hat in Studien einen deutlich besseren Krankheitsverlauf nachgewiesen.
Je nach körperlicher Verfassung und nach Neigung kann das sein: spazieren gehen, joggen, schwimmen, rudern oder Rad fahren. Das sind gute Ausdauersportarten. Bekannt sind die möglichst 10.000 Schritte am Tag, die man gehen soll. Zudem kann gesunde Ernährung, die viel Obst, Gemüse und auch ballaststoffreiche Lebensmittel enthält, unser Immunsystem positiv beeinflussen und stärken. Das Vermeiden von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum ist ebenfalls empfehlenswert, um die Gesundheit zu fördern.
Auch das Stressmanagement und die soziale Unterstützung spielen eine große Rolle, die psychische Belastung durch die Erkrankung zu bewältigen. Mentales Training oder auch Yoga können stabilisieren. Ein intaktes, familiäres Umfeld kann sehr unterstützen. Ebenso sind die Informationen durch Selbsthilfegruppen wichtig und können eine sehr wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung der Erkrankung darstellen.
Wichtig ist, aktiv zu sein und nie den Kopf in den Sand stecken. Der Prostatakrebs hat in den meisten Erkrankungsstadien gute Behandlungsmöglichkeiten und eine gute Prognose. Die meisten Männer sterben mit ihrem Prostatakrebs, aber nicht an ihrem Krebs.