80 Suchergebnisse für 'psa-test'

PSA-Test – wenn Männer zu oft hingehen

Manche Männer gehen öfters als empfohlen zum PSA-Test. Das Kunstwort dafür: Prosterie. Überdiagnosen und Übertherapien seien die Folgen,
Blog-Beitrag

Würzburger Urologe warnt vor Verteufelung des PSA-Tests

Der Mitbegründer der "Prostata Hilfe Deutschland" warnt vor der Verteufelung des PSA-Tests und plädiert für eine risikoadaptierte Vorsorge.
Blog-Beitrag

PSA-Screening: PSA-Test nutzt nur wenigen Männern

Ein PSA-Screening mittels PSA-Test ist für die meisten Männer offenbar nicht nur wertlos, sondern richtet sogar erheblichen Schaden an.
Blog-Beitrag

„Risikoadaptierter PSA-Test hat die größte Bedeutung“

Viele Fachleute plädieren derzeit für einen risikoadaptierten PSA-Test statt ein flächendeckendes PSA-Screening für Männer.
Blog-Beitrag

PSA-Test: ja oder nein?

Ist der PSA-Test für Männer sinnvoll oder nicht? Ein flächendeckendes PSA-Screening an gesunden Männern gibt es in Deutschland nicht.
Blog-Beitrag

PSA-Test – Männer zahlen weiterhin selbst

Der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs bei gesunden Männern und die Frage der Kostenübernahme birgt seit Jahren Zündstoff.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs früh erkennen: Wie gut ist der risikoangepasste PSA-Test?

Das risikoadaptierte PSA-Screening könnte die Früherkennung von Prostatakrebs verbessern. Das individuelle Risikoprofil spielt dabei mit.
Blog-Beitrag

Prostatabiopsie: Ablauf, Dauer, Risiken

Eine Prostatabiopsie ist die einzige sichere Möglichkeit, um Prostatakrebs festzustellen. Erfahren Sie alles über den Ablauf, die Dauer und
Seite

Prostatakrebs: "Ich lebe einfach weiter und genieße"

An Prostatakrebs erkranken allein in Deutschland rund 65.000 Männer jährlich neu. Martin Eifler, 60, ist einer davon.
Blog-Beitrag

Transrektaler Ultraschall – so funktioniert TRUS

Ein transrektaler Ultraschall (TRUS) hilft bei der Diagnostik von Prostataerkrankungen. Alles über den Ablauf, die Dauer und Kosten.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Erhöht eine Sterilisation das Risiko?

Eine Sterilisation könnte Männern noch viele Jahre später ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs bescheren. Die Gründe dafür sind unklar.
Blog-Beitrag

PSMA-PET/CT bei Prostatakrebs – das steckt dahinter

Die PSMA-PET/CT ist eine höchst empfindliche Diagnosemethode, mit der sich Metastasen bei Prostatakrebs und ein Rückfall aufdecken lassen.
Blog-Beitrag

PSA-Werte – so lesen Sie die Prostata-Werte richtig

Die wichtigsten PSA-Werte: Alles über freies und gebundenes PSA, PSA-Anstiegsgeschwindigkeit, PSA-Verdoppelungszeit und PSA-Dichte.
Blog-Beitrag

Unfruchtbarkeit erhöht das Risiko für Prostatakrebs

Unfruchtbarkeit bei Männern und die Wahl der künstlichen Befruchtung, scheinen die Gefahr für Prostatakrebs klettern zu lassen.
Blog-Beitrag

PSA-Screening: Wie gut wird Mann informiert?

Das PSA-Screening soll Prostatakrebs frühzeitig aufspüren können. Wie gut klären deutsche Informationsmaterialien Männer über den Test auf?
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Operation bringt Lebensjahre, aber nicht jedem

Welcher Mann von der radikalen Prostatektomie besonders profitiert, zeigt eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten oder metastasiert?

Beim Prostatakrebs kursieren oft verwirrende Begriffe: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten, metastasiert, PSA-Rezidiv oder Lokalrezidiv.
Blog-Beitrag

Infotag Prostatakrebs im VCC Würzburg in Bildern

Mehr als 600 Besucher kamen zum Infotag Prostatakrebs der Vogel Stiftung und der Prostata Hilfe Deutschland ins VCC Würzburg.
Blog-Beitrag

Erhöhter PSA-Wert – 6 Gründe, die nicht Prostatakrebs heißen

Ein erhöhter PSA-Wert verängstigt viele Männer. Doch es muss nicht gleich Prostatakrebs dahinter stecken – mögliche Ursachen im Überblick!
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Augen auf bei YouTube-Videos!

YouTube-Videos zu Prostatakrebs sind womöglich eine Gefahr für Männer! Sie enthalten oft medizinisch falsche Informationen.
Blog-Beitrag

Nachsorge bei Prostatakrebs

Die Nachsorge bei Prostatakrebs hilft Ärztinnen und Ärzten, einen Krebsrückfall rechtzeitig aufzuspüren, aber nicht nur.
Blog-Beitrag

PSMA – Prostatakrebs besser erkennen und behandeln

Forscher haben ein besonderes Eiweiß ausgetüftelt, das sich sowohl zur Diagnostik als auch Behandlung von Prostatakrebs eignet.
Blog-Beitrag

Brachytherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von innen

Bei der Brachytherapie implantieren Ärztinnen kleine radioaktive Metallteilchen in die Prostata und behandeln den Prostatakrebs von innen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: USA empfehlen wieder PSA-Screening

Das amerikanische Expertengremium USPSTF hat in puncto Prostatakrebs-Vorsorge eine Kehrtwende vollzogen.
Blog-Beitrag

Watchful Waiting bei Prostatakrebs – abwartendes Beobachten

Watchful Waiting ist eine Strategie, bei der Ärzte den Prostatakrebs nicht behandeln, sondern nur mögliche Symptome lindern.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung bei Prostatakrebs

Die aktive Überwachung eignet sich für Männer mit Prostatakrebs im Frühstadium. Lesen Sie, wie „active surveillance“ funktioniert,
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Ist die Tastuntersuchung zu ungenau?

Die Tastuntersuchung der Prostata soll Prostatakrebs frühzeitig aufspüren. Aber an ihrer Aussagekraft gibt es schon länger Zweifel.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Ursachen und Risikofaktoren

Es gibt einige Risikofaktoren für Prostatakrebs, an denen Männer selbst ansetzen können – nämlich an ihrem Lebensstil.
Blog-Beitrag

Prostata-Vorsorge: "Scham am falschen Platz"

Prostatakrebs ist gut heilbar, wenn er früh erkannt wird. Warum die Tastuntersuchung wichtig ist und wie sie abläuft.
Blog-Beitrag

Ist das PSA-Screening auf Prostatakrebs nutzlos?

Der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs ist in vielen Ländern umstritten – auch in Deutschland. Ist es wirklich nutzlos?
Blog-Beitrag

FAQ: PSA-Wert

Um den PSA-Wert ranken sich viele Fragen: Was ist der PSA-Wert? Was sagt ein PSA-Test aus? Alle Antworten auf einen Blick!
Blog-Beitrag

Früherkennung von Prostatakrebs: Zuckertest im Blut

Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um bösartige Tumoren in der Prostata schneller aufzuspüren: einen speziellen Zuckertest.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs-Risiko – so spielt die Verwandtschaft mit

Die Familiengeschichte und die Gene gelten als ein Risikofaktor für Prostatakrebs. Sind nahe Verwandte erkrankt, besteht erhöhtes Risiko.
Blog-Beitrag

Risiken einer Prostatabiopsie: Wie gefährlich ist sie?

Wie lassen sich Schmerz, Infektion und andere Risiken bei einer Prostatabiopsie vermeiden? Dies erklärt der Urologe Dr. Frank Schiefelbein.
Blog-Beitrag

Erhöhter PSA-Wert? Das kann dahinter stecken!

Ein erhöhter PSA-Wert bedeutet nicht zwangsläufig Prostatakrebs. Welche weiteren Ursachen ein erhöhter PSA-Wert haben kann.
Blog-Beitrag

PSA-Screening auf Prostatakrebs: mehr Diagnosen, mehr Therapien?

Führt ein PSA-Screening auf Prostatakrebs zu mehr Diagnosen und Therapien? Die wichtigsten Antworten.
Blog-Beitrag

MRT bei Prostatakrebs: Kann sie die Biopsie ersetzen?

Kann die MRT bei Prostatakrebs die Biopsie ersetzen? Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein im Video-Interview.
Blog-Beitrag

Gutartige Prostatavergrößerung oder Prostatakrebs?

Viele Männer haben Probleme beim Wasserlassen. Doch wann handelt es sich um eine gutartige Prostatavergrößerung, wann um Prostatakrebs?
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung oder Prostatakrebs? Die Fahndung im Urin

Eine gutartige Prostatavergrößerung und Prostatakrebs verursachen zunächst oft ähnliche Symptome. Forscher untersuchen den Urin.
Blog-Beitrag

Elektronische Hundenase erschnüffelt Prostatakrebs

Hunde können Krebs dank ihrer feinen Spürnase erkennen. Forschende des MIT entwickelten jetzt eine elektronische Hundenase.
Blog-Beitrag

Früherkennung von Prostatakrebs: Männer gehen weiterhin nicht hin

Prostatakrebs ist oft heilbar, wenn Ärztinnen und Ärzte ihn früh entdecken. Doch die Mehrzahl der Männer scheut die Krebsfrüherkennung.
Blog-Beitrag

Fake News zu Prostatakrebs – die größten Mythen und Irrtümer

Um die Prostata ranken sich viele Irrtümer, die sich auch noch hartnäckig halten. Dies will die Österreichische Krebshilfe jetzt ändern.
Blog-Beitrag

Früherkennung von Prostatakrebs: "Männer aus dem Winterschlaf erwecken"

Den Gedanken an Prostatakrebs schieben viele Männer schnell beiseite. Das möchte Frank Hoffmann* – selbst daran erkrankt – jetzt ändern.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Hilft ein Anti-Pilz-Medikament?

Ein Pilzmedikament könnte eine neue Therapie bei Prostatakrebs sein. In einer Studie ließ das Anti-Pilz-Mittel Krebszellen absterben.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs (Prostatakarzinom): Symptome, Behandlungen, Lebenserwartung

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Alles über die Symptome, Behandlungen und Lebenserwartung beim Prostatakarzinom.
Blog-Beitrag

Kastrationsresistenter Prostatakrebs: Neuer Subtyp entdeckt

Ein US-Forscherteam fand einen neuen Subtyp von Prostatakrebs, der in bis zu 30 Prozent der Fälle vorkommt. Neue Medikamente könnten helfen.
Blog-Beitrag

Erhöht Milch das Risiko für Prostatakrebs?

Milch kann das Risiko für Prostatakrebs steigern. Käse und Joghurt scheinen dagegen unbedenklich zu sein. Dies ergab eine neue US-Studie.
Blog-Beitrag

Früherkennung und Diagnostik von Prostatakrebs – was ist neu?

PSA-Wert oder MRT? Wir sprachen mit Prof. Jost von Hardenberg über Neues in der Früherkennung und Diagnostik von Prostatakrebs.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – nicht auf Symptome warten!

Viele Männer bringen Prostatakrebs mit Beschwerden beim Wasserlassen in Verbindung. Dies kann fatal sein, denn oft wächst er ohne Symptome.
Blog-Beitrag

Nach Prostatakrebs-Diagnose – darum sollte Mann das Rauchen aufhören

Männer, die an Prostatakrebs erkrankt sind, sollte das Rauchen unbedingt sein lassen – es verschlechtert nämlich die Prognose.
Blog-Beitrag

Genetisches Risiko für Prostatakrebs? Gesunder Lebensstil kann schützen

Bei manchen Männern liegt der Prostatakrebs in den Genen. Doch ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für einen tödlichen Ausgang senken.
Blog-Beitrag

Digital-rektale Untersuchung (DRU) – so läuft das Abtasten der Prostata ab

Die digital-rektale Untersuchung (DRU) hilft, Veränderungen der Prostata aufzudecken – auch Prostatakrebs. Lesen Sie alle Fakten zum Ablauf.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Risiko aus den Genen ablesen

Wer hat ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs? Ein Algorithmus, der die Gene und Familiengeschichte berücksichtigt, könnte weiterhelfen.
Blog-Beitrag

Stockholm-3-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs – das steckt dahinter

Der Stockholm-3-Test soll aggressiven Prostatakrebs früher erkennen. Er kombiniert Infos über Bluteiweiße, Gene und individuelle Daten.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs erkennen: Tastuntersuchung versagt als Maßnahme

Die Tastuntersuchung ist zur Früherkennung von Prostatakrebs ungeeignet, warnt eine Forschungsgruppe. Besser sei zum Beispiel der PSA-Test.
Blog-Beitrag

PCA3-Test – das steckt dahinter

Der PCA3-Test soll bei der Diagnose von Prostatkrebs helfen. Alle Fakten über den Ablauf, die Aussagekraft und Kosten des PCA3-Test.
Blog-Beitrag

PSA-Wert: Gene berücksichtigen – Früherkennung personalisieren

Die Höhe des PSA-Werts hängt auch von den Genen ab. Jetzt gibt es eine neue Methode, die den erblichen Anteil am PSA-Wert herausrechnet.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Bessere Früherkennung dank MRT?

Ist die Magnetresonanztomografie (MRT) eine Möglichkeit zur Früherkennung von Prostatakrebs? Eine britische Studie überprüfte dies jetzt.
Blog-Beitrag

Prostatakrebsfrüherkennung 2.0: „Müssen die zehn Prozent gefährdeten Männer erkennen“

Die Prostatakrebsfrüherkennung soll jetzt auf neue Beine gestellt werden. Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt das neue Konzept.
Blog-Beitrag

Prostatakrebsfrüherkennung – 3 Gründe, warum Männer nicht hingehen

Männer sind zurückhaltender als Frauen bei der Krebsfrüherkennung. Es gibt drei Hauptgründe, warum sie nicht zur Prostata-Vorsorge gehen.
Blog-Beitrag

Tastuntersuchung: „Aussagekraft nicht sonderlich beeindruckend"

Die Tastuntersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs steht in der Kritik, Eine Studie bestätigte, dass sie vermutlich verzichtbar ist.
Blog-Beitrag

Patientenrechte bei Prostatakrebs – welche habe ich?

Patientenrechte stehen jedem Menschen mit einer Krankheit gesetztlich zu, auch bei Prostatakrebs. Lesen Sie, welche Reche Sie haben!
Blog-Beitrag

PSA-Wert-Bestimmung keine Kassenleistung – warum?

Der PSA-Wert ist keine Kassenleistung. Warum das nicht mehr zeitgemäß ist, erklärt der Urologe Dr. Frank Schiefelbein im Video.
Blog-Beitrag

PSA-Grenzwerte hängen vom Alter ab

Die PSA-Grenzwerte werden an das Alter eines Mannes angepasst. Warum das so ist, erklärt der Urologe Dr. Frank Schiefelbein im Video.
Blog-Beitrag

PSA-Bestimmung: Risiken und Gefahren

Die PSA-Wert-Bestimmung birgt auch Risiken und Gefahren. Welche das sind, erklärt der Urologe Dr. Frank Schiefelbein im Video.
Blog-Beitrag

Erhöhter PSA – nicht immer ein Tumor

Ein erhöhter PSA-Wert deutet nicht immer auf einen Tumor hin. Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt die Interpretation im Video.
Blog-Beitrag

Speicheltest erkennt Prostatakrebs

Ein einfacher Speicheltest identifiziert Männer mit einem hohen Risiko für Prostatakrebs. Er liefert genauere Ergebnisse als ein PSA-Test.
Blog-Beitrag

Unauffälliges MRT – geringes Prostatakrebsrisiko

Ein erhöhter PSA-Wert kann Prostatakrebs bedeuten. Ist die Magnetresonanztomografie (MRT) unauffällig, kann dies die Biopsie ersparen.
Blog-Beitrag

„PSA ist ein Hinweisgeber, aber nicht der einzige Wert"

Die Urologin Prof. Angelika Borkowetz erklärt die Früherkennung von Prostatakrebs und warum der PSA-Wert nur ein Baustein ist.
Blog-Beitrag

Mikro-Ultraschall zur Prostatakrebsdiagnose

Der Mikro-Ultraschall könnte Prostatakrebs schnell und präzise diagnostizieren. Die Untersuchung soll so genau wie die MRT sein.
Blog-Beitrag

Prostata-Vorsorge – wer nicht hingeht, hat ein höheres Sterberisiko

Die Früherkennung soll Prostatakrebs rechtzeitig aufspüren. Doch wer alle Termine ausschlägt, hat ein höheres Sterberisiko.
Blog-Beitrag

Prostatakrebsfrüherkennung – keine Tastuntersuchung mehr

Die Tastuntersuchung ist nicht mehr zur Früherkennung von Prostatakrebs empfohlen. Lesen Sie, welche Strategien jetzt vorgeschlagen sind.
Blog-Beitrag