94 Suchergebnisse für 'inkontinenz'

Nach Prostatektomie: Inkontinenz bleibt oft lange

Bei Prostatakrebs kommen verschiedene Therapien in Frage. Die Prostetektomie ist auch langfristig mit einer Inkontinenz verbunden.
Blog-Beitrag

LDR-Brachytherapie bei Prostatakrebs – gute Prognose, weniger Inkontinenz

Die LDR-Brachytherapie lässt Männer mit Prostatakrebs lange ohne Rückfall überleben. Außerdem ist das Risiko für eine Inkontinenz geringer.
Blog-Beitrag

Fortgeschrittener Prostatakrebs und lokale Therapien – sexuelle Probleme und Inkontinenz nicht selten

Bei fortgeschrittenem Prostatakrebs könnten zusätzliche lokale Therapien helfen. Nicht zu unterschätzen sind aber die Nebenwirkungen.
Blog-Beitrag

Nach Prostatakrebsbehandlung: Pflanzliche Ernährung hilft der Potenz

Wer viele pflanzliche Lebensmittel isst, kann eine Erektile Dysfunktion und Inkontinenz nach einer Prostatakrebstherapie mildern.
Blog-Beitrag

Magnetfeldtherapie: Hilfe bei Prostatavergrößerung?

Mit der gutartigen Prostatavergrößerung bekommen fast alle Männer irgendwann zu tun. Abhilfe schaffen könnte die Magnetfeldtherapie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: "Ich lebe einfach weiter und genieße"

An Prostatakrebs erkranken allein in Deutschland rund 65.000 Männer jährlich neu. Martin Eifler, 60, ist einer davon.
Blog-Beitrag

PSA-Screening: PSA-Test nutzt nur wenigen Männern

Ein PSA-Screening mittels PSA-Test ist für die meisten Männer offenbar nicht nur wertlos, sondern richtet sogar erheblichen Schaden an.
Blog-Beitrag

Prostatabiopsie – leidet die Erektionsfähigkeit?

Kann eine Prostatabiopsie zu Erektiler Dysfunktion führen? Diese Frage ist noch weitgehend unerforscht. Eine neue Studie liefert Antworten.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Strahlentherapie nach OP unnötig?

Eine neue Studie zeigt, dass die sofortige Bestrahlung nach der Prostata-OP keine Vorteile bringt – und damit überflüssig sein könnte.
Blog-Beitrag

Beckenbodentraining für Männer – Übungen und Tipps

Das Beckenbodentraining für Männer ist für viele ein noch unbekanntes Terrain. Dabei kann ein starker Beckenboden helfen.
Blog-Beitrag

Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) – so funktioniert sie

Die Prostata-Arterien-Embolisation schrumpft die vergrößerte Prostata mit Kügelchen. Alles über den Ablauf, die Risiken und Nebenwirkungen!
Blog-Beitrag

PSA-Screening: Wie gut wird Mann informiert?

Das PSA-Screening soll Prostatakrebs frühzeitig aufspüren können. Wie gut klären deutsche Informationsmaterialien Männer über den Test auf?
Blog-Beitrag

Yoga bei Krebs – so hilft es!

Yoga besitzt viele positive Wirkungen auf Körper, Geist und Seele. Auch Krebspatienten profitieren. Die besten Tipps, auch für Anfänger.
Blog-Beitrag

Diagnose Prostatakrebs: Wie das Stadium die Lebensqualität prägt

Das Stadium, in dem Ärzte einen Prostatakrebs entdecken, hat Auswirkungen auf viele Facetten des Lebens.
Blog-Beitrag

Lokal begrenzter Prostatakrebs – wie bösartig ist er?

Ein lokal begrenzter Prostatakrebs kann unterschiedlich gefährlich sein – daran lässt sich die Bösartigkeit ablesen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Viele Männer wissen nicht genug

Um das Wissen über Prostatakrebs ist es bei vielen Männern nicht zum Besten bestellt. Viele tappen im Dunkeln.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Operation bringt Lebensjahre, aber nicht jedem

Welcher Mann von der radikalen Prostatektomie besonders profitiert, zeigt eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Zweitmeinung bei Prostatakrebs – Tipps und Hilfe

Eine Zweitmeinung ist bei Prostatakrebs oft sinnvoll, weil tiefgreifende Entscheidungen über die Behandlungen anstehen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Protonenbestrahlung gegen Tumoren

Bei der Protonenbestrahlung beschießen Nuklearmediziner den Prostatakrebs mit positiv geladenen Teilchen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Irreversible Elektroporation (IRE) mit Starkstrom

Lässt sich Prostatakrebs mit mehreren 1000 Volt besiegen? Die irreversible Elektroporation (IRE) versucht genau das.
Blog-Beitrag

Studie "Arbeit und Krebs": Teilnehmer/innen gesucht!

Eine Rückkehr in den Beruf wünschen sich viele Krebspatienten. Doch welche Strategien helfen dabei? Eine Studie der Uni Würzburg.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Operationsroboter als Assistent

Ärzte operieren Prostatakrebs oft mit Hilfe eines Roboters. Lesen Sie, wie der OP-Roboter funktioniert und welche Vor- und Nachteile er hat.
Blog-Beitrag

Beckenbodentraining: „Niemand muss mit einer Windel herumlaufen“

Physiotherapeutin Ute Schmuck erklärt, wie es nach einer Prostatakrebs-Behandlung zu Inkontinenz kommt und was Mann dagegen tun kann.
Blog-Beitrag

Rückfall bei Prostatakrebs: PSA-Rezidiv erkennen und behandeln

Manchmal kehrt der Prostatakrebs trotz einer Prostata-OP oder Bestrahlung zurück. Was ein steigender PSA-Wert bedeutet.
Blog-Beitrag

Psychoonkologie bei Krebs – Beistand für die Seele

Eine Krebserkrankung betrifft auch die Psyche und versetzt sie oft in einen Ausnahmezustand. Die Psychoonkologie kann Krebskranken helfen.
Blog-Beitrag

Online-Tool für Prostatakrebs – Hilfe für Männer bei der Therapiewahl

Ein Online-Tool soll Männern mit Prostatakrebs bei der Therapieentscheidung helfen. Es zeigt ihnen, was andere Männer gewählt haben.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: längeres Überleben, aber nicht um jeden Preis

Männer mit Prostatakrebs opfern ein längeres Überleben, wenn im Gegenzug die Nebenwirkungen der Therapie geringer ausfallen.
Blog-Beitrag

Nachsorge bei Prostatakrebs

Die Nachsorge bei Prostatakrebs hilft Ärztinnen und Ärzten, einen Krebsrückfall rechtzeitig aufzuspüren, aber nicht nur.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Operation mit Roboter

Die Operation mit einem Roboter bei Prostatakrebs ist in vielen Kliniken längst Alltag. Wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bringt.
Blog-Beitrag

Sport bei Prostatakrebs – so hilft Bewegung!

Sport bei Prostatakrebs ist ein billiges Medikament, das für jeden Mann zu haben ist. Dabei gilt jede Art von Bewegung als gesund.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs und Erektile Dysfunktion – das hilft!

Die Erektile Dysfunktion trifft viele Männer mit Prostatakrebs nach einer Operation oder Bestrahlung – Therapiemöglichkeiten bei Impotenz.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: HIFU-Behandlung so gut wie OP und Bestrahlung?

HIFU ist mit hohen Überlebensraten verknüpft, besitzt aber weniger Nebenwirkungen als herkömmliche Krebstherapien.
Blog-Beitrag

Kältetherapie bei Prostatakrebs – den Tumor vereisen

Bei der Kältetherapie frosten Ärzte die Prostata und töten die Krebszellen ab – wie die Kryotherapie bei Prostatakrebs funktioniert.
Blog-Beitrag

HIFU bei Prostatakrebs: Ultraschall gegen den Tumor

Bei einer HIFU „verkochen“ Ärztinnen und Ärzte das Prostatakrebsgewebe mittels Ultraschallwellen – Vor- und Nachteile der Krebsbehandlung.
Blog-Beitrag

Brachytherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von innen

Bei der Brachytherapie implantieren Ärztinnen kleine radioaktive Metallteilchen in die Prostata und behandeln den Prostatakrebs von innen.
Blog-Beitrag

Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von außen

Die Strahlentherapie (Radiotherapie) bei Prostatakrebs kann Krebszellen wirksam bekämpfen. Lesen Sie, wie die Bestrahlung abläuft.
Blog-Beitrag

Operation bei Prostatakrebs: radikale Prostatektomie

Die radikale Prostatektomie bedeutet, dass Ärztinnen und Ärzte die Prostata samt Prostatakrebs möglichst vollständig entfernen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neue Behandlung mit Laserfasern

Für Männer mit wenig aggressivem Prostatakrebs gibt es eine neue Behandlung – mit Laserlicht.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung bei Prostatakrebs

Die aktive Überwachung eignet sich für Männer mit Prostatakrebs im Frühstadium. Lesen Sie, wie „active surveillance“ funktioniert,
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Ist die Tastuntersuchung zu ungenau?

Die Tastuntersuchung der Prostata soll Prostatakrebs frühzeitig aufspüren. Aber an ihrer Aussagekraft gibt es schon länger Zweifel.
Blog-Beitrag

PSA-Test: ja oder nein?

Ist der PSA-Test für Männer sinnvoll oder nicht? Ein flächendeckendes PSA-Screening an gesunden Männern gibt es in Deutschland nicht.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs-Behandlungen: "Sexualfunktion stärker in den Fokus rücken"

Manche Behandlungen bei Prostatakrebs haben Folgen, die Männern nicht willkommen sind, etwa die Erektile Dysfunktion.
Blog-Beitrag

Nomogramm: Rechner für bessere Therapieentscheidung bei Prostatakrebs

Prostatakrebs behandeln oder beobachten? Diese Entscheidung ist knifflig. Forscher entwickelten einen Rechner zur Behandlungsentscheidung.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Therapien schmälern Lebensqualität mehr als gedacht

Erektile Dysfunktion, Inkontinenz, Fatigue – Krebstherapien lassen die Lebensqualität stärker leiden als Ärzte bislang geglaubt hatten.
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung: Operation mit Wasserstrahl

Eine vergrößerte Prostata lässt sich mittels Wasserstrahl verkleinern. Alles zu Ablauf, Dauer und Nebenwirkungen der Aquablation.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Brachytherapie auch in der Arztpraxis

Männer mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakrebs können die LDR-Brachytherapie zukünftig bei einem niedergelassenen Facharzt machen lassen.
Blog-Beitrag

Yoga bei Krebs: "Gutes Mittel gegen das Ausgeliefertsein"

Yoga stärkt die Lebenskraft bei Krebs wieder. Die Yoga-Lehrerin Gaby Kammler erzählt, warum Yoga kein fernöstlicher Hokuspokus ist.
Blog-Beitrag

Bestrahlung nach Prostatakrebs-OP? Kann zunächst warten

Die Bestrahlung nach einer Prostatakrebs-OP soll die Rückfallgefahr verringern. Doch manche Männer können sich diese zunächst ersparen.
Blog-Beitrag

Fokale Therapie bei Prostatakrebs – nicht für jeden Mann

Die fokale Therapie behandelt nicht die gesamte Prostata, sondern zerstört gezielt nur die Krebsherde. Umliegendes Gewebe bleibt verschont.
Blog-Beitrag

Physiotherapeut finden? Neue Suche hilft!

Manche Männer leidn nach der Prostata-OP unter Inkontinenz. Eine neue Suche hilft beim Finden eines Physiotherapeuten.
Blog-Beitrag

Reha bei Prostatakrebs: "Je früher, desto bessere Erfolge"

Die Rehabilitation spielt eine wichtige Rolle bei Prostatakrebs. Der Urologe Prof. Ullrich Otto erklärt, warum die Reha ratsam ist.
Blog-Beitrag

Reha bei Prostatakrebs: "Wiederherstellung der Kontinenz besitzt meist höchste Priorität"

Der Urologe Prof. Ullrich Otto erklärt im Interview, was in der Reha passiert, wie sie abläuft und wie Schließmuskeltraining helfen kann.
Blog-Beitrag

Symptome bei Prostatakrebs – diese sollten Männer ernst nehmen!

Die Symptome bei Prostatakrebs sind oft unspezifisch und können auch im Rahmen anderer Krankheiten vorkommen.
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung: Behandlung mit Wasserdampf (Rezum-Therapie)

Eine gutartige Prostatavergrößerung lässt sich auch mit Wasserdampf behandeln – die Prostata schrumpft. Alles über die "Rezum-Therapie“.
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung: Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)

TURP ist nach wie vor der Standard in der Behandlung der Prostatavergrößerung. Alle Infos über Ablauf, Dauer, Vorteile und Risiken.
Blog-Beitrag

Früherkennung von Prostatakrebs: "Männer aus dem Winterschlaf erwecken"

Den Gedanken an Prostatakrebs schieben viele Männer schnell beiseite. Das möchte Frank Hoffmann* – selbst daran erkrankt – jetzt ändern.
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung: Transurethrale Nadelablation (TUNA)

Bei einer Transurethralen Nadelablation (TUNA) verkleinern Ärztinnen und Ärzte die Prostata mit Hilfe von Radiofrequenzwellen und Hitze.
Blog-Beitrag

Nach Prostata-OP: „Froh, dass der Wildwuchs raus ist"

Wie läuft die Prostata-OP ab und wie fühlt es sich danach an? Frank Hoffmann* spricht über seine Erfahrungen mit der Prostatektomie.
Blog-Beitrag

Reha bei Prostatakrebs: „Die Zukunft positiv sehen und auch so gestalten“

Frank Hoffmann* ging nach seiner Prostatakrebserkrankung in die Reha. Im Interview erzählt er, wie er sich sein Leben zurück erobert.
Blog-Beitrag

Rückfall bei Prostatakrebs – die Angst bleibt oft lange

Viele Männer fürchten sich davor, dass der Prostatakrebs nach der Behandlung erneut aufflammt, auch noch viele Jahre später.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs (Prostatakarzinom): Symptome, Behandlungen, Lebenserwartung

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Alles über die Symptome, Behandlungen und Lebenserwartung beim Prostatakarzinom.
Blog-Beitrag

Leben mit Prostatakrebs: „Hoffentlich haben Sie nichts gefunden!

Frank Hoffmann* erkrankte trotz regelmäßiger Vorsorge im letzten Jahr an Prostatakrebs. Wie er nach OP und Reha seine Inkontinenz bekämpfte.
Blog-Beitrag

Leben mit Prostatakrebs: „Hoffe, mein Körper wehrt sich noch lange!“

Frank Hoffmann erzählt im Interview, wie der Prostatakrebs trotz Therapien zurück kam, was ihm nun half und wie er seinen Alltag veränderte.
Blog-Beitrag

Yoga bei Prostatakrebs – gut für Beckenboden und Psyche

Die Wirksamkeit von Yoga bei Krebs ist belegt. Die Yoga-Trainerin Gaby Kammler erklärt, wie Yoga dem Beckenboden und der Psyche hilft.
Blog-Beitrag

Strahlentherapie bei Prostatakrebs – Vorteile und Nachteile

Wir sprachen mit Prof. Michael Flentje, welche Vor- und Nachteile die Strahlentherapie hat und für welchen Mann sie sich eignet.
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung: Wie gut sind schonende Therapien?

Bei einer gutartigen Prostatavergrößerung wünschen sich viele Männer schonende Behandlungen. Wie gut sind minimal-invasive Verfahren?
Blog-Beitrag

Prostatektomie – viele Männer bereuen die Prostata-OP

Die Prostataentfernung bei Prostatakrebs ist mit guten Heilungschancen verbunden. Doch viele Männer bedauern ihre Entscheidung später.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung – wer profitiert, wer nicht?

Die aktive Überwachung ist eine Strategie bei Prostatakrebs. Wem hilft sie langfristig, wem nicht? Das brachte eine neue Studie ans Licht.
Blog-Beitrag

Prostatavergrößerung: Prostata-Arterien-Embolisation mit Langzeiteffekt

Die Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) wirkt bei einer Prostatavergrößerung langfristig und verbessert die Lebensqualität.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Operation und Bestrahlung nicht immer die beste Wahl

Prostatakrebs operieren, bestrahlen oder kontrollieren? Bei allen Strategien sind die Überlebenschancen genauso hoch, auch nach 15 Jahren.
Blog-Beitrag

Urologe oder Urologin? Hängt davon ab, wie stark es schmerzt!

Bevorzugen Frauen und Männer eher einen Urologen oder eine Urologin, wenn sie Probleme haben? Antworten liefert eine neue Studie!
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Tipps für ein gutes Arztgespräch

Die Diagnose Prostatakrebs bedeutet viele Arztgespräche. Lesen Sie Tipps zur Vorbereitung und wichtige Fragen zu den Krebsbehandlungen.
Blog-Beitrag

Zertifiziertes Prostatakrebszentrum – was ist das?

Männer mit Prostatakrebs sollten sich in einem zertifizierten Krebszentrum behandeln lassen. Dort herrscht Teamarbeit!
Blog-Beitrag

Sex nach Prostatakrebs – wie körperliches Training hilft

Nach einer Prostatakrebs-OP leidet bei vielen Männern die Sexualität. Körperliche Aktivität könnte gegen die Erektile Dysfunktion helfen.
Blog-Beitrag

Prostata-Harnröhren-Lifting (PUL) bei Prostatavergrößerung

Das Prostata-Harnröhren-Lifting (PUL) kann eine vergrößerte Prostata behandeln. Alles über Ablauf, Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Kosten.
Blog-Beitrag

iTIND bei Prostatavergrößerung – was ist das?

iTIND steht für "vorübergehend implantierbares Körbchen aus Nitinol." Damit lässt sich eine gutartige Prostatavergrößerung behandeln.
Blog-Beitrag

Selbsthilfe bei Prostatakrebs – was bringt sie mir?

Eine Selbsthilfegruppe kann bei Prostatakrebs unterstützen. Lesen Sie, welche Vorteile sie hat und wie Sie eine Selbsthilfegruppe finden.
Blog-Beitrag

Patientenrechte bei Prostatakrebs – welche habe ich?

Patientenrechte stehen jedem Menschen mit einer Krankheit gesetztlich zu, auch bei Prostatakrebs. Lesen Sie, welche Reche Sie haben!
Blog-Beitrag

Fluoreszierender Farbstoff hilft bei der Prostata-OP

Ein fluoreszierender Farbstoff soll für Prostata-Operateure wie ein „zweites Paar Augen“ sein und ihnen zeigen, wo die Krebszellen sind.
Blog-Beitrag

Speicheltest erkennt Prostatakrebs

Ein einfacher Speicheltest identifiziert Männer mit einem hohen Risiko für Prostatakrebs. Er liefert genauere Ergebnisse als ein PSA-Test.
Blog-Beitrag

Entspannungstechniken bei Prostatakrebs

Eine Krebserkrankung wie Prostatakrebs bedeutet meist Stress für den Körper, Geist und die Psyche. Entspannungstechniken können helfen!
Blog-Beitrag

Supportive Behandlungen bei Prostatakrebs

Prostatakrebsbehandlungen wie die Operation oder Bestrahlung sind mit Nebenwirkungen verknüpft. Supportive Therapien können sie lindern.
Blog-Beitrag

Prostata-OP mit Roboter: „Für jeden Millimeter verantwortlich“

Die OP bei Prostatakrebs ist mit einem Roboter möglich. Prof. Philipp Nuhn erklärt die Vorteile und warum Angst unnötig ist.
Blog-Beitrag