79 Suchergebnisse für 'hormontherapie'

Hormontherapie bei Prostatakrebs

Eine Hormontherapie kann Männern mit fortgeschrittenem Prostatakrebs helfen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Schützt die Hormontherapie vor Covid-19?

Die Hormontherapie hält offenbar nicht nur Prostatakrebs in Schach.
Blog-Beitrag

Hormontherapie bei Prostatakrebs – auch das Herz überwachen!

Eine Hormontherapie bei Prostatakrebs kann auch das Herz in Gefahr bringen –  umso mehr, wenn Männer schon Risikofaktoren mitbringen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – wie Darmbakterien die Wirksamkeit der Hormontherapie gefährden

Die Bakterien der Darmflora könnten die Wirksamkeit der Hormontherapie bei Prostatakrebs in Gefahr bringen. Dazu gibt es eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neuere Antiandrogene erhöhen die Sturzgefahr

Antiandrogene der zweiten Generation erhöhen das Risiko für Stürze, Fatigue und kognitive Probleme, ergab eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Corona-Krise: "Wir müssen mit diesem Virus leben"

Wir sprachen mit dem Würzburger Urologen Dr. Frank Schiefelbein über die Corona-Pandemie und was sie für Krebspatienten bedeutet.
Blog-Beitrag

Neues Coronavirus Sars-CoV-2 und Krebs – Tipps für Patienten

Menschen mit Krebs gehören zur Risikogruppe für die Infektionskrankheit Covid-19. Alle Tipps für Krebspatienten zum Schutz vor Corona.
Blog-Beitrag

PSMA-PET/CT bei Prostatakrebs – das steckt dahinter

Die PSMA-PET/CT ist eine höchst empfindliche Diagnosemethode, mit der sich Metastasen bei Prostatakrebs und ein Rückfall aufdecken lassen.
Blog-Beitrag

Hormonentzug bei Prostatakrebs – fördert er Demenzen?

Bei hormonempfindlichem Prostatakrebs entziehen Ärzte dem Tumor das Testosteron. Aber der Entzug scheint das Risiko für Demenzen zu erhöhen.
Blog-Beitrag

Kastrationsresistenter Prostatakrebs – was hilft?

Kastrationsresistenter Prostatakrebs bedeutet, dass die Hormontherapie nicht mehr wirkt – alle Behandlungen im Überblick.
Blog-Beitrag

Lokal begrenzter Prostatakrebs – wie bösartig ist er?

Ein lokal begrenzter Prostatakrebs kann unterschiedlich gefährlich sein – daran lässt sich die Bösartigkeit ablesen.
Blog-Beitrag

Chemotherapie bei Prostatakrebs – für wen?

Eine Chemotherapie hilft bei vielen Krebsarten, auch bei Prostatakrebs. Alles über die Wirkung, den Ablauf und die Nebenwirkungen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten oder metastasiert?

Beim Prostatakrebs kursieren oft verwirrende Begriffe: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten, metastasiert, PSA-Rezidiv oder Lokalrezidiv.
Blog-Beitrag

Knochenmetastasen bei Prostatakrebs – Symptome und Behandlungen

Knochenmetastasen bedeuten, dass der Prostatakrebs schon weiter fortgeschritten ist und sich ausgebreitet hat – Symptome und Behandlungen.
Blog-Beitrag

Rückfall bei Prostatakrebs: PSA-Rezidiv erkennen und behandeln

Manchmal kehrt der Prostatakrebs trotz einer Prostata-OP oder Bestrahlung zurück. Was ein steigender PSA-Wert bedeutet.
Blog-Beitrag

Online-Tool für Prostatakrebs – Hilfe für Männer bei der Therapiewahl

Ein Online-Tool soll Männern mit Prostatakrebs bei der Therapieentscheidung helfen. Es zeigt ihnen, was andere Männer gewählt haben.
Blog-Beitrag

Nachsorge bei Prostatakrebs

Die Nachsorge bei Prostatakrebs hilft Ärztinnen und Ärzten, einen Krebsrückfall rechtzeitig aufzuspüren, aber nicht nur.
Blog-Beitrag

PSMA – Prostatakrebs besser erkennen und behandeln

Forscher haben ein besonderes Eiweiß ausgetüftelt, das sich sowohl zur Diagnostik als auch Behandlung von Prostatakrebs eignet.
Blog-Beitrag

Fatigue bei Krebs – Ursachen, Symptome, Behandlungen

Fatigue kommt bei Menschen mit Krebs sehr häufig vor. Lesen Sie, wie sich die chronische Erschöpfung behandeln und wieder vertreiben lässt.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs und Erektile Dysfunktion – das hilft!

Die Erektile Dysfunktion trifft viele Männer mit Prostatakrebs nach einer Operation oder Bestrahlung – Therapiemöglichkeiten bei Impotenz.
Blog-Beitrag

Alternativmedizin bei Krebs – wann sie riskant ist!

Viele setzen bei Krebs auf die Alternativmedizin, etwa pflanzliche Mittel, Homöopathie oder Akupunktur. Doch sie kann zur Gefahr werden.
Blog-Beitrag

Brachytherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von innen

Bei der Brachytherapie implantieren Ärztinnen kleine radioaktive Metallteilchen in die Prostata und behandeln den Prostatakrebs von innen.
Blog-Beitrag

Perkutane Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von außen

Die Strahlentherapie von außen über die Haut bekämpft Krebszellen lokal - Infos über Wirkung, Ablauf, Dauer und Nebenwirkungen.
Blog-Beitrag

Gleason-Score: Wie aggressiv ist mein Prostatakrebs?

Die Aggressivität eines Prostatatumors – angegeben als Gleason-Score – hat entscheidenden Einfluss auf die Behandlung.
Blog-Beitrag

Operation bei Prostatakrebs: radikale Prostatektomie

Die radikale Prostatektomie bedeutet, dass Ärztinnen und Ärzte die Prostata samt Prostatakrebs möglichst vollständig entfernen.
Blog-Beitrag

Pathologischer Befund bei Prostatakrebs

Erfahren Sie im Video-Interview, wie ein Pathologe die Prostata nach einer OP unter dem Mikroskop begutachtet.
Blog-Beitrag

Watchful Waiting bei Prostatakrebs – abwartendes Beobachten

Watchful Waiting ist eine Strategie, bei der Ärzte den Prostatakrebs nicht behandeln, sondern nur mögliche Symptome lindern.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Sexualfunktion hat oft Priorität

Manche Behandlungen von Prostatakrebs lassen die Sexualfunktion leiden. Doch viele Männer entscheiden sich für weniger schonende Therapien.
Blog-Beitrag

Frauen leiden bei Prostatakrebs mit

Wie es den Partnerinnen von Männern mit Prostatakrebs geht, ist noch kaum untersucht. Eine dänische Studie bringt etwas Licht ins Dunkel.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Ursachen und Risikofaktoren

Es gibt einige Risikofaktoren für Prostatakrebs, an denen Männer selbst ansetzen können – nämlich an ihrem Lebensstil.
Blog-Beitrag

Ist das PSA-Screening auf Prostatakrebs nutzlos?

Der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs ist in vielen Ländern umstritten – auch in Deutschland. Ist es wirklich nutzlos?
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Nachsorge-App für mehr Fitness

Eine Nachsorge-App soll Männer mit Prostatakrebs jetzt auch zu Hause in Bewegung bringen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neue Behandlung überlistet Krebszellen

Krebszellen sind schlau und können sich Therapien entziehen. Ein neuer Therapieansatz soll sie jetzt gezielt zur Strecke bringen.
Blog-Beitrag

Immuntherapie bei Prostatakrebs – neue Aussicht?

Bei manchen Männern wirkt die Hormontherapie nicht mehr und der Prostatakrebs schreitet weiter voran – er wird kastrationsresistent.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs-Behandlung – wie die Darmflora mitspielt

Die Darmflora besteht aus einem ganzen Kosmos an Mikroorganismen. Diese könnten bei der Behandlung von Prostatakrebs eine Rolle spielen.
Blog-Beitrag

Bestrahlung nach Prostatakrebs-OP? Kann zunächst warten

Die Bestrahlung nach einer Prostatakrebs-OP soll die Rückfallgefahr verringern. Doch manche Männer können sich diese zunächst ersparen.
Blog-Beitrag

Radiochirurgie – Cyberknife gegen Prostatakrebs

Cyberknife ist eine Bestrahlungsmethode, bei der Ärztinnen und Ärzte mit einem präzisen „Strahlenmesser“ gegen bösartige Tumoren vorgehen.
Blog-Beitrag

Kryokonservierung – Vater werden trotz Prostatakrebs

Behandlungen bei Prostatakrebs können die Samenzellen schädigen. Durch das Einfrieren der Spermien können Männer doch noch Väter werden.
Blog-Beitrag

Reha bei Prostatakrebs: "Je früher, desto bessere Erfolge"

Die Rehabilitation spielt eine wichtige Rolle bei Prostatakrebs. Der Urologe Prof. Ullrich Otto erklärt, warum die Reha ratsam ist.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – innere Uhr als Mitspieler?

Die inne­re Uhr könn­te bei Pro­sta­ta­krebs eine uner­war­te­te Rol­le spie­len. Das „Uhr­werk-Gen“ greift in Repa­ra­tur­pro­zes­se ein.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Tumore im Mini-Format gezüchtet

Nicht jedes Medikament hilft jedem Mann mit Prostatakrebs. Schweizer Forscher züchteten jetzt im Labor Mini-Tumore und testeten Medikamente.
Blog-Beitrag

Corona-Impfung und Krebs – Fragen und Antworten (FAQ)

Die Corona-Impfung ist in Deutschland im Gang. Sollen sich Menschen mit einer Krebserkrankung gegen das Coronavirus impfen lassen?
Blog-Beitrag

Bestrahlung nach Prostata-OP: Höhere Strahlendosis ohne positiven Effekt

Eine Strahlentherapie mit höherer Dosis nach einer Prostataentfernung bringt nicht viel – außer mehr Nebenwirkungen.
Blog-Beitrag

Corona-Impfung bei Prostatakrebs: „Wir können vor dem Coronavirus nicht weglaufen"

Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt im Interview, warum die Corona-Impfung bei Prostatakrebs wichtig ist.
Blog-Beitrag

Rückfall bei Prostatakrebs – die Angst bleibt oft lange

Viele Männer fürchten sich davor, dass der Prostatakrebs nach der Behandlung erneut aufflammt, auch noch viele Jahre später.
Blog-Beitrag

Komplementär- und Alternativmedizin bei Krebs – was hilft, was nicht?

Die Hälfte aller Menschen mit Krebs wendet zumindest eine Methode aus der Komplementär- und Alternativmedizin an. Die wichtigsten Verfahren.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Sport als „Tumor-Bremse“?

Männer mit Prostatakrebs profitieren von Sport, wie viele Studien gezeigt haben. So auch eine neue Studie zu Eiweißen in der Muskulatur.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs (Prostatakarzinom): Symptome, Behandlungen, Lebenserwartung

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Alles über die Symptome, Behandlungen und Lebenserwartung beim Prostatakarzinom.
Blog-Beitrag

Leben mit Prostatakrebs: „Hoffentlich haben Sie nichts gefunden!

Frank Hoffmann* erkrankte trotz regelmäßiger Vorsorge im letzten Jahr an Prostatakrebs. Wie er nach OP und Reha seine Inkontinenz bekämpfte.
Blog-Beitrag

Metastasierter hormonempfindlicher Prostatakrebs: Medikament verlängert Überleben

Ein metastasierter hormonempfindlicher Prostatakrebs ist gefährlich und betroffene Männer haben oft nur eine geringe Überlebenszeit.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Forschung im Weltall

Forscherteams schicken Krebszellen in die Schwerelosigkeit des Weltalls. Sie erhoffen sich Erkenntnisse über Krebsentstehung und Therapie.
Blog-Beitrag

Eiweiß abschalten – und Metastasen bei Prostatakrebs verhindern?

Prostatakrebs kann gefährliche Metastasen in anderen Organen bilden. Durch Blockade eines Eiweißes könnte sich dies verhindern lassen.
Blog-Beitrag

Metastasierter Prostatakrebs: Neues Medikament zugelassen

Für metastasierten Prostatakrebs gibt es ein neues Medikament: Lutetium-177 PSMA-617. Es bremst den Krebs und verlängert das Überleben.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neue Bakterien als Frühwarnzeichen entdeckt

Neu entdeckte Bakterien im Urin und Gewebe von Männern könnten in Verbindung mit Prostatakrebs stehen, ergab eine britische Studie.
Blog-Beitrag

Relugolix: Neuer Wirkstoff bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

Für Männer mit fortgeschrittenem, hormonempfindlichem Prostatakrebs wurde jetzt der neue Wirkstoff Relugolix zugelassen.
Blog-Beitrag

Kastrationsresistenter Prostatakrebs: Neuer Subtyp entdeckt

Ein US-Forscherteam fand einen neuen Subtyp von Prostatakrebs, der in bis zu 30 Prozent der Fälle vorkommt. Neue Medikamente könnten helfen.
Blog-Beitrag

Erhöht Milch das Risiko für Prostatakrebs?

Milch kann das Risiko für Prostatakrebs steigern. Käse und Joghurt scheinen dagegen unbedenklich zu sein. Dies ergab eine neue US-Studie.
Blog-Beitrag

Leben mit Prostatakrebs: „Hoffe, mein Körper wehrt sich noch lange!“

Frank Hoffmann erzählt im Interview, wie der Prostatakrebs trotz Therapien zurück kam, was ihm nun half und wie er seinen Alltag veränderte.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – der Brustkrebs des Mannes?

Ist Prostatakrebs der Brustkrebs des Mannes? Darüber und über die Risikofaktoren sprachen wir mit dem Urologen Dr. Frank Schiefelbein.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Reha, Ernährung und Bewegung

Die Reha soll Männer wieder zurück in ihren Alltag helfen. Wir sprachen mit Prof. Dirk Engehausen, wie wichtig Bewegung und Ernährung sind.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung – wer profitiert, wer nicht?

Die aktive Überwachung ist eine Strategie bei Prostatakrebs. Wem hilft sie langfristig, wem nicht? Das brachte eine neue Studie ans Licht.
Blog-Beitrag

Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto®): Neues Medikament gegen fortgeschrittenen Prostatakrebs

Für Männer mit fortgeschrittenem Prostatakrebs wurde ein neues Medikament zugelassen: Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto®).
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Behandlung mit „bewaffneten“ Antikörpern

„Bewaffnete“ Antikörper sollen Prostatakrebszellen abtöten. Die Medikamente funktionieren scheinbar – aber bislang nur im Labor.
Blog-Beitrag

Fortgeschrittener Prostatakrebs – neue Kombinationstherapie als Bremse

Eine Therapie mit zwei Wirkstoffen könnte bei fortgeschrittenem Prostatakrebs helfen. Das Risiko sinkt, dass der Krebs weiter wächst.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Tipps für ein gutes Arztgespräch

Die Diagnose Prostatakrebs bedeutet viele Arztgespräche. Lesen Sie Tipps zur Vorbereitung und wichtige Fragen zu den Krebsbehandlungen.
Blog-Beitrag

Zertifiziertes Prostatakrebszentrum – was ist das?

Männer mit Prostatakrebs sollten sich in einem zertifizierten Krebszentrum behandeln lassen. Dort herrscht Teamarbeit!
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Was hilft gegen die Angst vor dem Rezidiv?

Vor einem Rezidiv bei Prostatakrebs haben viele Männer Angst. Lesen Sie, ab wann das ein Problem ist und die besten Strategien dagegen.
Blog-Beitrag

Sex nach Prostatakrebs – wie körperliches Training hilft

Nach einer Prostatakrebs-OP leidet bei vielen Männern die Sexualität. Körperliche Aktivität könnte gegen die Erektile Dysfunktion helfen.
Blog-Beitrag

Fortgeschrittener Prostatakrebs: Hilft ein Diabetes-Medikament?

Ein Medikament für Menschen mit Typ-2-Diabetikes könnte auch Männern mit einer bestimmten Form von fortgeschrittenem Prostatakrebs helfen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neuer Hemmstoff entwickelt

Für Männer mit Prostatakrebs wurde eine neue Therapie entwickelt. Besonders gut soll sie bei kastrationsresistentem Prostatakrebs helfen,
Blog-Beitrag

Fortgeschrittener Prostatakrebs und lokale Therapien – sexuelle Probleme und Inkontinenz nicht selten

Bei fortgeschrittenem Prostatakrebs könnten zusätzliche lokale Therapien helfen. Nicht zu unterschätzen sind aber die Nebenwirkungen.
Blog-Beitrag

Selbsthilfe bei Prostatakrebs – was bringt sie mir?

Eine Selbsthilfegruppe kann bei Prostatakrebs unterstützen. Lesen Sie, welche Vorteile sie hat und wie Sie eine Selbsthilfegruppe finden.
Blog-Beitrag

Patientenrechte bei Prostatakrebs – welche habe ich?

Patientenrechte stehen jedem Menschen mit einer Krankheit gesetztlich zu, auch bei Prostatakrebs. Lesen Sie, welche Reche Sie haben!
Blog-Beitrag

Nach Prostatektomie: Inkontinenz bleibt oft lange

Bei Prostatakrebs kommen verschiedene Therapien in Frage. Die Prostetektomie ist auch langfristig mit einer Inkontinenz verbunden.
Blog-Beitrag

Lokaler Prostatakrebs – ein Virus als Krebstherapie

Das Virus "CAN-2409" in Kombination mit einem antiviralen Wirkstoff könnte eine neue Behandlung für Männer mit lokalem Prostatakrebs sein.
Blog-Beitrag