131 Suchergebnisse für 'krebsbehandlung'

Krebsbehandlung – 4 Verbesserungen, die sich Krebspatienten wünschen

Eine internationale Umfrage filterte vier Bereiche heraus, bei denen es aus der Sicht von Krebspatienten hapert.
Blog-Beitrag

Nach Prostatakrebsbehandlung: Pflanzliche Ernährung hilft der Potenz

Wer viele pflanzliche Lebensmittel isst, kann eine Erektile Dysfunktion und Inkontinenz nach einer Prostatakrebstherapie mildern.
Blog-Beitrag

Prostatabiopsie: Ablauf, Dauer, Risiken

Eine Prostatabiopsie ist die einzige sichere Möglichkeit, um Prostatakrebs festzustellen. Erfahren Sie alles über den Ablauf, die Dauer und
Seite

Outdoor against Cancer und Prostata Hilfe Deutschland – wir kooperieren!

Bewegung und Sport sind gut für Körper, Geist und Seele – auch bei einer Krebserkrankung. Informieren und mitmachen!
Blog-Beitrag

Corona-Krise: "Wir müssen mit diesem Virus leben"

Wir sprachen mit dem Würzburger Urologen Dr. Frank Schiefelbein über die Corona-Pandemie und was sie für Krebspatienten bedeutet.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: "Ich lebe einfach weiter und genieße"

An Prostatakrebs erkranken allein in Deutschland rund 65.000 Männer jährlich neu. Martin Eifler, 60, ist einer davon.
Blog-Beitrag

Neues Coronavirus Sars-CoV-2 und Krebs – Tipps für Patienten

Menschen mit Krebs gehören zur Risikogruppe für die Infektionskrankheit Covid-19. Alle Tipps für Krebspatienten zum Schutz vor Corona.
Blog-Beitrag

PSMA-PET/CT bei Prostatakrebs – das steckt dahinter

Die PSMA-PET/CT ist eine höchst empfindliche Diagnosemethode, mit der sich Metastasen bei Prostatakrebs und ein Rückfall aufdecken lassen.
Blog-Beitrag

Multiparametrische MRT (mpMRT) – das steckt dahinter

Die multiparametrische MRT kombiniert drei verschiedene Aufnahmeverfahren miteinander und liefert detaillierte Bilder aus der Prostata.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Gesunde Ernährung bringt keinen Extra-Schutz

Eine gesunde Ernährung bewahrt Männer offenbar nicht davor, dass ihr Prostatakrebs voranschreitet, ergab die neue MEAL-Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Strahlentherapie nach OP unnötig?

Eine neue Studie zeigt, dass die sofortige Bestrahlung nach der Prostata-OP keine Vorteile bringt – und damit überflüssig sein könnte.
Blog-Beitrag

Sport nach Krebs – neue internationale Empfehlungen

Sport nach einer Krebserkrankung hat viele positive Effekte. Experten haben jetzt neue internationale Empfehlungen veröffentlicht.
Blog-Beitrag

Gesunder Lebensstil: Wie gut helfen Ärzte ihren Krebspatienten?

Doch viele Ärzte sind zögerlich beim Erteilen von Ratschlägen zu einem gesunden Lebensstil, wie eine Studie zeigte.
Blog-Beitrag

Krebs-Apps – die besten digitalen Helfer

Krebs-Apps sollen die Vorsorge, Früherkennung und Behandlung bei Krebs verbessern. Wir stellen einige digitale Anwendungen vor.
Blog-Beitrag

Arbeitsfähigkeit nach Krebs: Fatigue als großer Risikofaktor

Die Fatigue nach einer Krebserkrankung ist auch noch mehrere Jahre nach der Behandlung mit einer niedrigeren Arbeitsfähigkeit verknüpft.
Blog-Beitrag

Hormonentzug bei Prostatakrebs – fördert er Demenzen?

Bei hormonempfindlichem Prostatakrebs entziehen Ärzte dem Tumor das Testosteron. Aber der Entzug scheint das Risiko für Demenzen zu erhöhen.
Blog-Beitrag

Yoga bei Krebs – so hilft es!

Yoga besitzt viele positive Wirkungen auf Körper, Geist und Seele. Auch Krebspatienten profitieren. Die besten Tipps, auch für Anfänger.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung bei Prostatakrebs – viele brechen sie ab

Aktive Überwachung bedeutet, einen Prostatakrebs zunächst nur zu kontrollieren. Doch mehr als 40 Prozent der Männer brechen diese ab.
Blog-Beitrag

Kastrationsresistenter Prostatakrebs – was hilft?

Kastrationsresistenter Prostatakrebs bedeutet, dass die Hormontherapie nicht mehr wirkt – alle Behandlungen im Überblick.
Blog-Beitrag

Outdoor against Cancer: "Wir gehen raus, magst mit?"

Bewegung kann Krebspatienten aus der Krise helfen. Wir sprachen mit Petra Thaller, Gründerin der Initiative Outdoor against Cancer (OAC).
Blog-Beitrag

Chemotherapie bei Prostatakrebs – für wen?

Eine Chemotherapie hilft bei vielen Krebsarten, auch bei Prostatakrebs. Alles über die Wirkung, den Ablauf und die Nebenwirkungen.
Blog-Beitrag

Virotherapie: Mit Viren gegen Prostatakrebs

Viren sollen Prostatakrebs zukünftig biologisch bekämpfen. Alle Fakten zur Krebsbehandlung mit Viren.
Blog-Beitrag

Zweitmeinung bei Prostatakrebs – Tipps und Hilfe

Eine Zweitmeinung ist bei Prostatakrebs oft sinnvoll, weil tiefgreifende Entscheidungen über die Behandlungen anstehen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Protonenbestrahlung gegen Tumoren

Bei der Protonenbestrahlung beschießen Nuklearmediziner den Prostatakrebs mit positiv geladenen Teilchen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten oder metastasiert?

Beim Prostatakrebs kursieren oft verwirrende Begriffe: lokal begrenzt, lokal fortgeschritten, metastasiert, PSA-Rezidiv oder Lokalrezidiv.
Blog-Beitrag

Knochenmetastasen bei Prostatakrebs – Symptome und Behandlungen

Knochenmetastasen bedeuten, dass der Prostatakrebs schon weiter fortgeschritten ist und sich ausgebreitet hat – Symptome und Behandlungen.
Blog-Beitrag

Studie "Arbeit und Krebs": Teilnehmer/innen gesucht!

Eine Rückkehr in den Beruf wünschen sich viele Krebspatienten. Doch welche Strategien helfen dabei? Eine Studie der Uni Würzburg.
Blog-Beitrag

Erhöhter PSA-Wert – 6 Gründe, die nicht Prostatakrebs heißen

Ein erhöhter PSA-Wert verängstigt viele Männer. Doch es muss nicht gleich Prostatakrebs dahinter stecken – mögliche Ursachen im Überblick!
Blog-Beitrag

Rückfall bei Prostatakrebs: PSA-Rezidiv erkennen und behandeln

Manchmal kehrt der Prostatakrebs trotz einer Prostata-OP oder Bestrahlung zurück. Was ein steigender PSA-Wert bedeutet.
Blog-Beitrag

Psychoonkologie bei Krebs – Beistand für die Seele

Eine Krebserkrankung betrifft auch die Psyche und versetzt sie oft in einen Ausnahmezustand. Die Psychoonkologie kann Krebskranken helfen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Augen auf bei YouTube-Videos!

YouTube-Videos zu Prostatakrebs sind womöglich eine Gefahr für Männer! Sie enthalten oft medizinisch falsche Informationen.
Blog-Beitrag

Online-Tool für Prostatakrebs – Hilfe für Männer bei der Therapiewahl

Ein Online-Tool soll Männern mit Prostatakrebs bei der Therapieentscheidung helfen. Es zeigt ihnen, was andere Männer gewählt haben.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: längeres Überleben, aber nicht um jeden Preis

Männer mit Prostatakrebs opfern ein längeres Überleben, wenn im Gegenzug die Nebenwirkungen der Therapie geringer ausfallen.
Blog-Beitrag

Nachsorge bei Prostatakrebs

Die Nachsorge bei Prostatakrebs hilft Ärztinnen und Ärzten, einen Krebsrückfall rechtzeitig aufzuspüren, aber nicht nur.
Blog-Beitrag

Krebserkrankung kann arm machen

Eine Krebsdiagnose bedeutet einen tiefen Einschnitt ins bisherige Leben. Vielen Krebspatienten droht zudem die Armut.
Blog-Beitrag

PSMA – Prostatakrebs besser erkennen und behandeln

Forscher haben ein besonderes Eiweiß ausgetüftelt, das sich sowohl zur Diagnostik als auch Behandlung von Prostatakrebs eignet.
Blog-Beitrag

Sport bei Prostatakrebs – so hilft Bewegung!

Sport bei Prostatakrebs ist ein billiges Medikament, das für jeden Mann zu haben ist. Dabei gilt jede Art von Bewegung als gesund.
Blog-Beitrag

Fatigue bei Krebs – Ursachen, Symptome, Behandlungen

Fatigue kommt bei Menschen mit Krebs sehr häufig vor. Lesen Sie, wie sich die chronische Erschöpfung behandeln und wieder vertreiben lässt.
Blog-Beitrag

Alternativmedizin bei Krebs – wann sie riskant ist!

Viele setzen bei Krebs auf die Alternativmedizin, etwa pflanzliche Mittel, Homöopathie oder Akupunktur. Doch sie kann zur Gefahr werden.
Blog-Beitrag

Hyperthermie – Wärme gegen Prostatakrebs

Die Hyperthermie erwärmt das Gewebe bei Prostatakrebs und soll so die Krebszellen abtöten. Lesen Sie, wie die Wärmebehandlung funktioniert.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: HIFU-Behandlung so gut wie OP und Bestrahlung?

HIFU ist mit hohen Überlebensraten verknüpft, besitzt aber weniger Nebenwirkungen als herkömmliche Krebstherapien.
Blog-Beitrag

Kältetherapie bei Prostatakrebs – den Tumor vereisen

Bei der Kältetherapie frosten Ärzte die Prostata und töten die Krebszellen ab – wie die Kryotherapie bei Prostatakrebs funktioniert.
Blog-Beitrag

Hormontherapie bei Prostatakrebs

Eine Hormontherapie kann Männern mit fortgeschrittenem Prostatakrebs helfen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Blog-Beitrag

HIFU bei Prostatakrebs: Ultraschall gegen den Tumor

Bei einer HIFU „verkochen“ Ärztinnen und Ärzte das Prostatakrebsgewebe mittels Ultraschallwellen – Vor- und Nachteile der Krebsbehandlung.
Blog-Beitrag

Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Bestrahlung von außen

Die Strahlentherapie (Radiotherapie) bei Prostatakrebs kann Krebszellen wirksam bekämpfen. Lesen Sie, wie die Bestrahlung abläuft.
Blog-Beitrag

Gleason-Score: Wie aggressiv ist mein Prostatakrebs?

Die Aggressivität eines Prostatatumors – angegeben als Gleason-Score – hat entscheidenden Einfluss auf die Behandlung.
Blog-Beitrag

Operation bei Prostatakrebs: radikale Prostatektomie

Die radikale Prostatektomie bedeutet, dass Ärztinnen und Ärzte die Prostata samt Prostatakrebs möglichst vollständig entfernen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neue Behandlung mit Laserfasern

Für Männer mit wenig aggressivem Prostatakrebs gibt es eine neue Behandlung – mit Laserlicht.
Blog-Beitrag

Watchful Waiting bei Prostatakrebs – abwartendes Beobachten

Watchful Waiting ist eine Strategie, bei der Ärzte den Prostatakrebs nicht behandeln, sondern nur mögliche Symptome lindern.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung bei Prostatakrebs

Die aktive Überwachung eignet sich für Männer mit Prostatakrebs im Frühstadium. Lesen Sie, wie „active surveillance“ funktioniert,
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Sexualfunktion hat oft Priorität

Manche Behandlungen von Prostatakrebs lassen die Sexualfunktion leiden. Doch viele Männer entscheiden sich für weniger schonende Therapien.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Ursachen und Risikofaktoren

Es gibt einige Risikofaktoren für Prostatakrebs, an denen Männer selbst ansetzen können – nämlich an ihrem Lebensstil.
Blog-Beitrag

Ist das PSA-Screening auf Prostatakrebs nutzlos?

Der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs ist in vielen Ländern umstritten – auch in Deutschland. Ist es wirklich nutzlos?
Blog-Beitrag

PSA-Test: ja oder nein?

Ist der PSA-Test für Männer sinnvoll oder nicht? Ein flächendeckendes PSA-Screening an gesunden Männern gibt es in Deutschland nicht.
Blog-Beitrag

FAQ: PSA-Wert

Um den PSA-Wert ranken sich viele Fragen: Was ist der PSA-Wert? Was sagt ein PSA-Test aus? Alle Antworten auf einen Blick!
Blog-Beitrag

Künstliche Intelligenz: KI diagnostiziert Prostatakrebs sicher

Die Künstliche Intelligenz (KI) kann Prostatakrebs mit hoher Sicherheit identifizieren, ergab eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Therapien schmälern Lebensqualität mehr als gedacht

Erektile Dysfunktion, Inkontinenz, Fatigue – Krebstherapien lassen die Lebensqualität stärker leiden als Ärzte bislang geglaubt hatten.
Blog-Beitrag

Immuntherapie bei Prostatakrebs – neue Aussicht?

Bei manchen Männern wirkt die Hormontherapie nicht mehr und der Prostatakrebs schreitet weiter voran – er wird kastrationsresistent.
Blog-Beitrag

Yoga bei Krebs: "Gutes Mittel gegen das Ausgeliefertsein"

Yoga stärkt die Lebenskraft bei Krebs wieder. Die Yoga-Lehrerin Gaby Kammler erzählt, warum Yoga kein fernöstlicher Hokuspokus ist.
Blog-Beitrag

Bestrahlung nach Prostatakrebs-OP? Kann zunächst warten

Die Bestrahlung nach einer Prostatakrebs-OP soll die Rückfallgefahr verringern. Doch manche Männer können sich diese zunächst ersparen.
Blog-Beitrag

Fokale Therapie bei Prostatakrebs – nicht für jeden Mann

Die fokale Therapie behandelt nicht die gesamte Prostata, sondern zerstört gezielt nur die Krebsherde. Umliegendes Gewebe bleibt verschont.
Blog-Beitrag

Radiochirurgie – Cyberknife gegen Prostatakrebs

Cyberknife ist eine Bestrahlungsmethode, bei der Ärztinnen und Ärzte mit einem präzisen „Strahlenmesser“ gegen bösartige Tumoren vorgehen.
Blog-Beitrag

Kryokonservierung – Vater werden trotz Prostatakrebs

Behandlungen bei Prostatakrebs können die Samenzellen schädigen. Durch das Einfrieren der Spermien können Männer doch noch Väter werden.
Blog-Beitrag

Jüngere Männer: Prostatakrebs ist oft aggressiver

Prostatakrebs kann auch Männer in jungen Lebensjahren erwischen. Dann ist er oft aggressiver, ergab eine Studie aus Taiwan.
Blog-Beitrag

Reha bei Prostatakrebs: "Je früher, desto bessere Erfolge"

Die Rehabilitation spielt eine wichtige Rolle bei Prostatakrebs. Der Urologe Prof. Ullrich Otto erklärt, warum die Reha ratsam ist.
Blog-Beitrag

Reha bei Prostatakrebs: "Wiederherstellung der Kontinenz besitzt meist höchste Priorität"

Der Urologe Prof. Ullrich Otto erklärt im Interview, was in der Reha passiert, wie sie abläuft und wie Schließmuskeltraining helfen kann.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Tumore im Mini-Format gezüchtet

Nicht jedes Medikament hilft jedem Mann mit Prostatakrebs. Schweizer Forscher züchteten jetzt im Labor Mini-Tumore und testeten Medikamente.
Blog-Beitrag

Corona-Impfung und Krebs – Fragen und Antworten (FAQ)

Die Corona-Impfung ist in Deutschland im Gang. Sollen sich Menschen mit einer Krebserkrankung gegen das Coronavirus impfen lassen?
Blog-Beitrag

Erster digitaler Krebspatiententag – jetzt anmelden und teilnehmen!

Die Bayerische Krebsgesellschaft lädt alle Menschen mit Krebs, Angehörige und Interessierte zum digitalen Krebspatiententag ein.
Blog-Beitrag

Krebsüberlebende: Gute Lebensqualität auch viele Jahre später

Wie geht es ehemaligen Krebspatienten und -patientinnen Jahre nach ihrer Krebsdiagnose? Eine Studie liefert spannende Einblicke.
Blog-Beitrag

Corona-Impfung bei Prostatakrebs: „Wir können vor dem Coronavirus nicht weglaufen"

Der Urologe Dr. Frank Schiefelbein erklärt im Interview, warum die Corona-Impfung bei Prostatakrebs wichtig ist.
Blog-Beitrag

Reha bei Prostatakrebs: „Die Zukunft positiv sehen und auch so gestalten“

Frank Hoffmann* ging nach seiner Prostatakrebserkrankung in die Reha. Im Interview erzählt er, wie er sich sein Leben zurück erobert.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Hilft ein Anti-Pilz-Medikament?

Ein Pilzmedikament könnte eine neue Therapie bei Prostatakrebs sein. In einer Studie ließ das Anti-Pilz-Mittel Krebszellen absterben.
Blog-Beitrag

Rückfall bei Prostatakrebs – die Angst bleibt oft lange

Viele Männer fürchten sich davor, dass der Prostatakrebs nach der Behandlung erneut aufflammt, auch noch viele Jahre später.
Blog-Beitrag

Hormontherapie bei Prostatakrebs – auch das Herz überwachen!

Eine Hormontherapie bei Prostatakrebs kann auch das Herz in Gefahr bringen –  umso mehr, wenn Männer schon Risikofaktoren mitbringen.
Blog-Beitrag

Komplementär- und Alternativmedizin bei Krebs – was hilft, was nicht?

Die Hälfte aller Menschen mit Krebs wendet zumindest eine Methode aus der Komplementär- und Alternativmedizin an. Die wichtigsten Verfahren.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – wie Darmbakterien die Wirksamkeit der Hormontherapie gefährden

Die Bakterien der Darmflora könnten die Wirksamkeit der Hormontherapie bei Prostatakrebs in Gefahr bringen. Dazu gibt es eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Sport als „Tumor-Bremse“?

Männer mit Prostatakrebs profitieren von Sport, wie viele Studien gezeigt haben. So auch eine neue Studie zu Eiweißen in der Muskulatur.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Urintest identifiziert Männer mit guter Prognose

Welcher Mann mit Prostatakrebs braucht sofort eine Behandlung, bei welchem genügt das Abwarten? Ein Urintest könnte Anhaltspunkte liefern.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs (Prostatakarzinom): Symptome, Behandlungen, Lebenserwartung

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Alles über die Symptome, Behandlungen und Lebenserwartung beim Prostatakarzinom.
Blog-Beitrag

Leben mit Prostatakrebs: „Hoffentlich haben Sie nichts gefunden!

Frank Hoffmann* erkrankte trotz regelmäßiger Vorsorge im letzten Jahr an Prostatakrebs. Wie er nach OP und Reha seine Inkontinenz bekämpfte.
Blog-Beitrag

Corona und OP-Engpässe – Strahlentherapie bei Prostatakrebs als Alternative

In der Corona-Pandemie müssen Kliniken planbare Operationen manchmal aufschieben. Auch Krebskranke kann dies betreffen.
Blog-Beitrag

Metastasierter hormonempfindlicher Prostatakrebs: Medikament verlängert Überleben

Ein metastasierter hormonempfindlicher Prostatakrebs ist gefährlich und betroffene Männer haben oft nur eine geringe Überlebenszeit.
Blog-Beitrag

Eiweiß abschalten – und Metastasen bei Prostatakrebs verhindern?

Prostatakrebs kann gefährliche Metastasen in anderen Organen bilden. Durch Blockade eines Eiweißes könnte sich dies verhindern lassen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs früh erkennen: Wie gut ist der risikoangepasste PSA-Test?

Das risikoadaptierte PSA-Screening könnte die Früherkennung von Prostatakrebs verbessern. Das individuelle Risikoprofil spielt dabei mit.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung bei Prostatakrebs: Sport vertreibt die Angst!

Die aktive Überwachung bei Prostatakrebs jagt Männern Angst ein. Doch ein hochintensives Intervalltraining (HIIT) kann sie vertreiben.
Blog-Beitrag

Relugolix: Neuer Wirkstoff bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

Für Männer mit fortgeschrittenem, hormonempfindlichem Prostatakrebs wurde jetzt der neue Wirkstoff Relugolix zugelassen.
Blog-Beitrag

Brachytherapie beim Prostatakarzinom – zwei Optionen

Die Brachytherapie kann vielen Männern mit Prostatakrebs helfen. Es gibt zwei Möglichkeiten: die LDR- und die HDR-Brachytherapie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – der Brustkrebs des Mannes?

Ist Prostatakrebs der Brustkrebs des Mannes? Darüber und über die Risikofaktoren sprachen wir mit dem Urologen Dr. Frank Schiefelbein.
Blog-Beitrag

LDR-Brachytherapie bei Prostatakrebs – gute Prognose, weniger Inkontinenz

Die LDR-Brachytherapie lässt Männer mit Prostatakrebs lange ohne Rückfall überleben. Außerdem ist das Risiko für eine Inkontinenz geringer.
Blog-Beitrag

Prostatektomie – viele Männer bereuen die Prostata-OP

Die Prostataentfernung bei Prostatakrebs ist mit guten Heilungschancen verbunden. Doch viele Männer bedauern ihre Entscheidung später.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung – wer profitiert, wer nicht?

Die aktive Überwachung ist eine Strategie bei Prostatakrebs. Wem hilft sie langfristig, wem nicht? Das brachte eine neue Studie ans Licht.
Blog-Beitrag

Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto®): Neues Medikament gegen fortgeschrittenen Prostatakrebs

Für Männer mit fortgeschrittenem Prostatakrebs wurde ein neues Medikament zugelassen: Lutetium (177Lu) Vipivotid-Tetraxetan (Pluvicto®).
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Behandlung mit „bewaffneten“ Antikörpern

„Bewaffnete“ Antikörper sollen Prostatakrebszellen abtöten. Die Medikamente funktionieren scheinbar – aber bislang nur im Labor.
Blog-Beitrag

PSA-Test – wenn Männer zu oft hingehen

Manche Männer gehen öfters als empfohlen zum PSA-Test. Das Kunstwort dafür: Prosterie. Überdiagnosen und Übertherapien seien die Folgen,
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Pflanzliche Ernährung wirkt sich positiv aus!

Eine überwiegend pflanzliche Ernährung senkt bei Prostatakrebs das Risiko, dass der Tumor fortschreitet oder wiederkehrt, ergab eine Studie.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Operation und Bestrahlung nicht immer die beste Wahl

Prostatakrebs operieren, bestrahlen oder kontrollieren? Bei allen Strategien sind die Überlebenschancen genauso hoch, auch nach 15 Jahren.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Neuere Antiandrogene erhöhen die Sturzgefahr

Antiandrogene der zweiten Generation erhöhen das Risiko für Stürze, Fatigue und kognitive Probleme, ergab eine neue Studie.
Blog-Beitrag

Fortgeschrittener Prostatakrebs – neue Kombinationstherapie als Bremse

Eine Therapie mit zwei Wirkstoffen könnte bei fortgeschrittenem Prostatakrebs helfen. Das Risiko sinkt, dass der Krebs weiter wächst.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs – Tipps für ein gutes Arztgespräch

Die Diagnose Prostatakrebs bedeutet viele Arztgespräche. Lesen Sie Tipps zur Vorbereitung und wichtige Fragen zu den Krebsbehandlungen.
Blog-Beitrag

Prostatakrebs: Was hilft gegen die Angst vor dem Rezidiv?

Vor einem Rezidiv bei Prostatakrebs haben viele Männer Angst. Lesen Sie, ab wann das ein Problem ist und die besten Strategien dagegen.
Blog-Beitrag

Sex nach Prostatakrebs – wie körperliches Training hilft

Nach einer Prostatakrebs-OP leidet bei vielen Männern die Sexualität. Körperliche Aktivität könnte gegen die Erektile Dysfunktion helfen.
Blog-Beitrag

Fortgeschrittener Prostatakrebs: Hilft ein Diabetes-Medikament?

Ein Medikament für Menschen mit Typ-2-Diabetikes könnte auch Männern mit einer bestimmten Form von fortgeschrittenem Prostatakrebs helfen.
Blog-Beitrag

Nach Prostatakrebs-OP – wie Online-Sport fit macht

Nach einer Prostatakrebs-OP sollten Männer Sport treiben. Dies kann auch Online zu Hause per Videoanleitung gelingen.
Blog-Beitrag

Klinische Studien zu Prostatakrebs – was ist das?

Für Prostatakrebs gibt es klinische Studien. Lesen Sie, welche Studienarten es gibt und welche Vor- und Nachteile eine Teilnahme hat.
Blog-Beitrag

Tastuntersuchung: „Aussagekraft nicht sonderlich beeindruckend"

Die Tastuntersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs steht in der Kritik, Eine Studie bestätigte, dass sie vermutlich verzichtbar ist.
Blog-Beitrag

Fortgeschrittener Prostatakrebs und lokale Therapien – sexuelle Probleme und Inkontinenz nicht selten

Bei fortgeschrittenem Prostatakrebs könnten zusätzliche lokale Therapien helfen. Nicht zu unterschätzen sind aber die Nebenwirkungen.
Blog-Beitrag

Patientenrechte bei Prostatakrebs – welche habe ich?

Patientenrechte stehen jedem Menschen mit einer Krankheit gesetztlich zu, auch bei Prostatakrebs. Lesen Sie, welche Reche Sie haben!
Blog-Beitrag

Reisen und Prostatakrebs – Tipps für den Urlaub

Urlaub kann bei Prostatakrebs gut tun. Lesen Sie, was bei der Reiseplanung wichtig ist und was Sie auf Reisen beachten sollten.
Blog-Beitrag

Nach Prostatektomie: Inkontinenz bleibt oft lange

Bei Prostatakrebs kommen verschiedene Therapien in Frage. Die Prostetektomie ist auch langfristig mit einer Inkontinenz verbunden.
Blog-Beitrag

Strahlentherapie: Weniger Nebenwirkungen dank Achtsamkeitstraining

Ein Achtsamkeitstraining während der Bestrahlung kann bei Prostatakrebs helfen. Nebenwirkungen wie Fatigue und Schlafprobleme nehmen ab.
Blog-Beitrag

Nach Prostatakrebs: Auch das Sexleben der Partnerinnen leidet

Prostatakrebs ist eine „Erkrankung von Paaren“, sagt ein US-Forschungsteam. Denn: Auch das Sexualleben der Partnerinnen leidet.
Blog-Beitrag

Speicheltest erkennt Prostatakrebs

Ein einfacher Speicheltest identifiziert Männer mit einem hohen Risiko für Prostatakrebs. Er liefert genauere Ergebnisse als ein PSA-Test.
Blog-Beitrag

Entspannungstechniken bei Prostatakrebs

Eine Krebserkrankung wie Prostatakrebs bedeutet meist Stress für den Körper, Geist und die Psyche. Entspannungstechniken können helfen!
Blog-Beitrag

Supportive Behandlungen bei Prostatakrebs

Prostatakrebsbehandlungen wie die Operation oder Bestrahlung sind mit Nebenwirkungen verknüpft. Supportive Therapien können sie lindern.
Blog-Beitrag

Aktive Überwachung – darum sollten Sie sich gesund ernähren!

Während einer Aktiven Überwachung kann eine gesunde Ernährung helfen. Das Risiko sinkt, dass der Prostatkrebs aggressiver wird.
Blog-Beitrag

„Viele Männer kümmern sich zu spät um ihre Gesundheit"

Neue Entwicklungen bei Prostatakrebs oder die Rolle von Frauen an der Seite erkrankter Männer: Prof. Jost von Hardenberg im Interview!
Blog-Beitrag